httpvh://www.youtube.com/watch?v=64ztEa4KBCI
Schlagwort: vergesellschaftung
Im Zuge der Vortragsreihe «Soziale Bewegungen und politische Erwachsenenbildung» der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) war ich am 24. Oktober eingeladen, einen Vortrag im Depot Cafè zu «Social Media und Soziale Bewegungen» mit anschließender Diskussion zu halten.
Der Ankündigungstext lautete …
Das Internet bietet sozialen Bewegungen niedrigschwellige Werkzeuge und Plattformen. Social Media scheinen Verstärkungs- und Katalysatorwirkung zu entfalten. Diese funktionalen Aspekte vernachlässigen den Umstand, dass „das Netz“ seit gut 20 Jahren auch auf Vergesellschaftungsprozesse wirkt und zu neuartigen Vergesellschaftungsformen führt. Davon geben Begriffe wie New Economy, Web 2.0, die Rede von der „Cloud“, die Neukonnotation von Sozialen Netzwerken ebenso Zeugnis wie die Phänomene Wikipedia, Anonymous und Piratenparteien; aber auch #unibrennt, #Stuttgart21, #occupy …
Thesen und Aussagen
Der Vortragsteil war in drei Teile gegliedert. Zuerst ging es um die Perspektive auf das Thema, dh. um die reflektierende Frage, wie wir uns dem Phänomenen Social Media bzw. grundlegender “dem Internet”, und wie wir uns dem Begriff und Phänomen der sozialen Bewegungen nähern.
Für den Blick auf Thema, Phänomene und Fragestellungen habe ich sodann einen Vorschlag entwickelt, nämlich auf die potentiellen, die manifesten und latenten Einflüsse “des Internet” auf diverse Formen der Vergesellschaftung zu schauen (Folie 8).
Im zweiten Teil ging es um das Phänomen der Social Media. Social Media verstehe ich als einen Begriff für eine neue Form der Vergesellschaftung. Um diese Form von Arbeitsorganisation in ihrer Struktur, Systemlogik und ihren Auswirkungen einschätzen zu können, ist sie von der Arbeitsorganisation (Systemlogik, Struktur, ..) der Massenmedien zu unterscheiden. Im Zentrum beider steht die Verarbeitung, Bewertung, Kontextualisierung, Weiterleitung von Information. Wie wird nun durch das eine System, wie wird durch das andere System organisiert. Und welchen formenden Einfluss auf Vergesellschaftung nimmt die eine gegenüber der anderen Arbeitsorganisation?
Im dritten und zur Diskussion überleitenden Teil ging es um soziale Bewegungen, um eine Einordnung und Bewertung bekannter Bewegungen der Gegenwart und um eine Prognose, welchen weiteren Einfluss Internet und Social Media auf manifeste und latente soziale Bewegungen haben wird.
Der Vortragsteil schloss mit zwei Bemerkungen und Thesen:
- Erstens, dass die strukturelle Notwendigkeit (der herrschenden Klasse), die sozialen Bewegungen in den Griff zu bekommen, eine grundlegende Ursache für die Bemühungen der herrschenden Klassen ist, das Internet zu regulieren, zu bändigen und dazu in der Architektur des Internets nachhaltig zu ändern.
- Zweitens sehe ich, so meine These, eine latente globale soziale Bewegung immer häufiger an immer mehr Konfliktstellen manifest werden, ohne dass sie sich als breite soziale Bewegung schon ihrer selbst bewusst geworden wäre. Diese soziale Bewegung sehe ich nicht auf das Internet beschränkt — was immer das genau heißen sollte — und auch nicht allein durch das Internet verursacht. Vielmehr gehe ich von einer Annäherung alter und neuer und neuerster sozialen Bewegungen aus. Diese Annäherung hat mit parallelen Erfahrungen, geteilten Werten und dem Internet als Ursache für neue Formen der Vergesellschaftung “Soziale Bewegung” zu tun. Die geteilten Werte sehe ich in den Forderungen nach (1) offenen, chancengleichen Zugängen, (2) freier Information und Transparenz der Mächtigen sowie (3) gleichberechtigter Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen.
Und hier die Folien …
Aus einem Buch, welches ich persönlich gerne zum Klassiker erheben möchtete; und das ich noch lieber als Pflichtprogramm sähe für StudentInnen der Soziologie, aber auch weiterer Sozialwissenschaften ebenso wie für in Wirklichkeit sowieso alle. 😉 Ein Buch, das z.B. einen perfekten Einstieg in sozialwissenschaftliches Wissen für Jugendliche bieten würde.
Sagen wir vielleicht ‘Schulstufe 6’:
Die soziale Gruppe und Gruppenverbände
Systematische Einführung in die Folgen von Vergesellschaftung
Ach ja! Und dieses SoZi – mit verspätetem Erscheinungstermin 🙄 – hat übrigens kurzfristig und aus gegebenen Anlass ein anderes, ursprünglich hier vorgesehenes verdrängt. Der Anlass:
die in der Blogosphäre, auf Twitter und also allgemein in web2.0‑Strukturen geführten Diskussionen(?) rund um die “Grüne Vorwahlen”-Initiative.
Ein Lehrbeispiel von Zwangsprozessen (siehe unten) ((… und freilich ist da mehr, und vl. auch ein weiteres Sonntagszitat nächste Woche zu Orientierungs- und Bezugsgruppen, vl. irgendwann zu Gruppen zweiter Ordnung.)), also solchen, die in der sozialen Formierung unumgänglich sind, was nicht das “wie” sondern das “dass” meint. Dass mir das “wie” nicht sonderlich sympathisch ist, mag ich nicht mehr verhehlen und hab das auch hier zuletzt kommentiert.
Ob ich die letzte Nacht gemachten 3seitigen Notizen noch Online stelle, dazu geben ich mir sicherheitshalber noch ne weitere Nacht Bedenkzeit. Hier jetzt einfach das SoZi zur Woche: