Kategorien
instruktiv medienkritik politisch

ein trfflchr kommentar von rainer nowak?

Ja eh, das leben bietet viele über­raschun­gen. Also warum nicht diese?

Der anlass, den “tre­f­flichen kom­men­tar” zu lesen, der mir des nach­mit­tags allen­thal­ben in der twit­ter-time­line nahe gelegt wurde, aus­ge­hend von Wal­ter Gröbchen und einige male retweet­ed, der anlass war let­ztlich ein face­book-ein­trag von Michel Rei­mon. Der ver­weist auch auf den Nowakschen kom­men­tar und wieder auf Wal­ter Gröbchen als quelle , und weil des Michels ref­erenz für mich ein qual­itätsmerk­mal ist, les ich jet­zt halt wieder mal Nowak. Nein, wie der ein­leitung wohl zu ent­nehmen, mach ich das nicht oft und schon gar nicht in der erwartung ein­er gewinnbrin­gen­den lek­türe.

touché. Ich bin kein DiePresse fan­boy.
Einge­s­tanden.

next:

Bildschirmfoto 2010-07-17 um 21.56.50

dh. eigentlich über­springe ich da zwis­chen­schritte:

Kategorien
g|o instruktiv kapitalistisch medienkritik politisch Soziologie

Kopfschütteln über Michael Csoklich

Damn it Janet, dieser Aus­fall und Aus­rutsch­er des ORF Wirtschaft­sjour­nal­is­ten Michael Csok­lich ist schon wieder eine Woche her. Aber gut, wenig­stens kann mir kein Rin­gen um Tage­sak­tu­al­ität vorge­wor­fen wer­den.
Able­gen und archivieren muss ich das jet­zt den­noch hier im Keller­a­bteil, wenn auch knappest und ohne in der Bre­ite und Tiefe auf darauf einzuge­hen. Aber der Rei­he nach, worum geht es.

Vor gut ein­er Woche wird in Oberöster­re­ich ein geplanter Börsegang abge­sagt. An die Börse gebracht wer­den sollte nach dem Willen der im Lande regieren­den VP die lan­de­seigene Energie AG Oberöster­re­ich.
Am 9.1., einen Monat vor dem anvisierten Ter­min für den Börsegang, sagt Lan­deshaupt­mann Pühringer diesen Teil­börsegang ganz ab.

Kategorien
gewerkschaftlich kapitalistisch politisch prekär

Einseitige Interessenspolitik

Die hier gle­ich zitierte Auflis­tung spricht Bände!
Gefun­den hab’ ich sie im Blog des ‘Besitz­s­tandswahrers’.

Die Liste erzählt die Geschichte eines ziem­lichen Über­hangs der Arbeit­ge­ber­seite in der Inter­essen­spoli­tik. Und sie ist sicher­lich noch um einige Punk­te erweit­er­bar:

  • Ver­längerung der Leben­sar­beit­szeit auf 67 Jahre
  • Ver­längerung der Wochenar­beit­szeit aller Orts auf z.T. über 40 Stun­den
  • Ein­schränkung des Anspruch­es auf Arbeit­slosen­geld und Sozial­hil­fe
  • Zunahme der Arbeit­nehmerIn­nen ohne Sozialver­sicherungspflicht
  • Kürzun­gen bei Wohn­geld, sozialen Woh­nungs­bau sowie Eigen­heimzu­lage
  • Ein­schränkun­gen beim Kündi­gungss­chutz
  • Erhöhung der Mehrw­ert­s­teuer
  • Stre­ichun­gen von Wei­h­nachts- und Urlaub­s­geld
  • Lohn­steigerun­gen unter­halb der Infla­tion­srate
  • Bekämp­fung des Ein­flusses von Arbeit­nehmervertretern
  • Pri­vatisierung von Wasser‑, Energiev­er­sorg­ern sowie Abfal­l­entsorg­ern
  • Pri­vatisierung von Kranken­häusern
  • Pri­vatisierung der Bahn
  • Gebühren für Bil­dung
  • Pri­vatisierung der Bil­dung
  • Pri­vatisierung von Woh­nun­gen und anderen Immo­bilien
  • Zahllose Private-Public-“Partnerships” mit Kosten/Risiken für den Staat und Gewin­nen für die Pri­vatwirtschaft