Kategorien
g|o imagGemeinschaften kulturelles Gedächtnis medienkritik video Visualisierung

Baharestan Platz, Teheran

Das Tian’anmen-Massaker liegt 20 Jahre zurück, zwei Jahrzehnte und ein paar Tage. Eine Gen­er­a­tion. Ein­mal Mündigkeit, Abschluss der Schul­bil­dung, Wehrpflicht. Ein­mal, in vie­len Welt­ge­gen­den immer noch die Regel, vor nicht allzu­vie­len Jahrzehn­ten sowieso selb­stver­ständlich: ein­mal von Geburt bis zur Eltern­schaft.
Die Bilder von Tian’anmen sind nicht vergessen.
Sick­ert jet­zt die Gewißheit ein, dass es sich ger­ade wieder­holt hat? ((ein Nach­trag: siehe dazu, dh. dazu, was am Fol­ge­tag als halb­wegs über­prüf­bar ver­i­fiziert wer­den kon­nte die Analyse von Nite­Owl.))

Im Juni 1989 war ich 17, übergewichtig, Außen­seit­er in der Sportk­lasse, wenig­stens nicht mehr so im Eck, dass ich die Arschkarte gehabt hätte; aber halt Einzel­gänger, unan­genehm bele­sen, freilich null Ahnung in Pop­kul­tur, pein­lich gewan­det, aber Haupt­sache mit ein wenig Weltlit­er­atur ver­traut, den Anderen ein Hor­ror im Stadt-Land-Spiel, wenn s hoch kommt 3x mal nem Mädel selb­st zusam­men gestellte Musikkas­set­ten geschenkt, ern­sthaft geglaubt, Hip­pies waren intel­li­gente philosophis­che Rebellen, meinen Vater ver­achtet, meine Mut­ter gehaßt und nicht gemerkt, dass ich sie verehre und es uner­widerte Liebe war, in Glob­algeschichte weit über die eurozen­tris­tis­che Schrei­bung hin­aus bewan­dert und die Gym­nasiallehrerIn­nen für fast jedes Fach außer Deutsch und Physik aus­lachend.
Den Weltschmerz hat­te ich schon seit eini­gen Jahren jongliert, und in der Hal­tung des Kapitäns von Siegfried Lenz’ Feuer­schiff hat­te ich eine Posi­tion gefun­den. Dass über­all auf dem Plan­eten Men­schen unter­drückt, gequält und ermordet wur­den, näm­lich laufend, das war mir bewusst. Und laufend hieß, näm­lich auch unab­hängig von ger­ade aktuellen, aber in mein­er Jugend (und mein­er Erin­nerung) sowieso fast alltäglichen Bilder und Bericht­en von Putschen und Kon­ter­putschen in Afri­ka oder Lateinameri­ka.

Kategorien
medienkritik

ein simples wie klares solidarisches ‘Fuck You’

Um aus dem Kopf­schüt­teln wieder rauszukom­men, ich wieder­hole mal meinen Twit­tere­in­trag von vor ein paar Minuten:

pen­e­trante selb­stan­maßung scheint die trend­sportart des früh­lings zu sein

Anson­sten wär ich beina­he sprach­los. Hybris galore. Gestern nacht, nach hause kom­mend und tweets ((Kurz­nachricht­en über den web2.0‑Dienst Twit­ter, der das abon­nieren von anderen Benutzern sehr ein­fach und prak­tisch möglich macht.)) nach­le­sen, wollte ich ja noch an eine hal­blustige “Kun­stak­tion” und Inter­ven­tion im online­me­di­alen Bere­ich glauben.

Da kon­sti­tu­iert sich ein selb­st ernan­nter “Online-Sit­ten-Wächter”-Club und Vor­stand, ua. mit einem Gen­er­alsekretär, der mir noch als Spam­mer unan­genehm in Erin­nerung ist. ((Ich hat­te irgend­wann mal Ritchie B. Pet­tauer als Fol­low­er auf Twit­ter, habe fest­gestellt, dass dieser mit dem bekan­nten Daten­schmutz-Blog einiges Renomée hat und habe daraufhin mein­er­seits auf ‘Fol­low’ gek­lickt. Im übri­gen trotz des Ein­drucks eher unin­ter­es­san­ter Tweets mit noch dazu einiger Eigen­Pro­mo. Allerd­ings bekam ich dann irgend­wann bald ‘Direct Mes­sages’ mit Eigen­wer­bung des Her­rn Pet­tauer, den ich anson­sten ja nicht kenne. Ein klar­er Fall von Unhöflichkeit und Spam. Seit dem habe ich diesen Twit­ter-Account auch wieder ent­fol­lowed. Jet­zt stellt sich sel­bige Per­son als Sit­ten­wächter für das Inter­net dar?)) Will die Gruppe humor­voll und mit Tech­niken der Kom­mu­nika­tion­s­gueril­la auf die zunehmende Dämon­isierung des Inter­net und auf laufende Zen­surab­sicht­en durch Regierun­gen aufmerk­sam machen, die sich damit zu Erfül­lungs­ge­hil­fen von Großkonz­er­nen mit klar ökonomis­chen Absicht­en machen? Oder was soll das?

Der ange­maßte Sit­ten-Wächter-Auf­trag scheint ernst gemeint zu sein
… und erin­nern mich an Karl Rove und Dick Cheney, wie sie für die Klas­si­fika­tion von guten Demokra­tien, nicht so guten “alten Demokra­tien” und Achsen der Bösen ste­hen.
… erin­nern mich an die ras­sis­tis­che FPÖ, wie sie für Bürg­er­wehren und für Recht und Ord­nung ein­tritt.
… erin­nert mich an die Erfind­ung von Kon­trol­linstanzen gegen einen unver­ant­wortlich agieren­den Finanz­markt, die dann mit Invest­ment-Bankern und Apolo­geten des dereg­ulierten Selb­st­be­di­enungskap­i­tal­mark­ts beset­zt wer­den.
… erin­nert mich an europäis­che Lebens­mit­telkon­troll­be­hör­den, in denen die Lob­by­is­ten der Phar­main­dus­trie und Lebens­mit­telde­sign­er sitzen.

Kategorien
imagGemeinschaften kulturelles Gedächtnis medienkritik politisch Soziologie

Die Emergenz des web2.0 als Bedingung der Möglichkeit neuer politischer Praxen

Die Präsen­ta­tion zu meinem etwas the­o­rielasti­gen Vor­trag vom ersten Tag des Polit­Camps 09 in Graz:

Weit­ere öffentliche Präsen­ta­tio­nen auf slideshare von hc voigt.

Hier die pps zum d/l (1,25mb).

… so, und hier *schluck* das Video zum Vor­trag: