Kategorien
kulturelles Gedächtnis medienkritik Soziologie

die form der unruhe

Fre­itag abend Vor­trag in Salzburg, Diskus­sion bis knapp vor Mit­ter­nacht. Am Sam­stag vor­mit­tag wieder retour; und für die knapp 24 Std. zu wenig Wech­selk­lam­ot­ten dabei. Weil ÖBB-Züge in den kli­ma­tisierten(?) Abteilen auch im Sep­tem­ber noch 38° C samt tro­pis­ch­er Luft­feuchtigkeit zusam­men­brin­gen. Instant Schweißaus­bruch.

Wagenburg bei der Ars ElectronicaAuf dem Rück­weg gehn Wien in Linz Zwis­chen­stopp gemacht. Den Pfar­rplatz aufge­sucht, die Wagen­burg gestürmt und beloved rebell.tv die Aufwartung gemacht.

Hey! Ich hab mich gefreut! 🙂
Tina und Ste­fan wieder gese­hen, geplaud­ert und Ste­fan bei der Arbeit beobacht­en kön­nen. Wow das flitzt nicht schlecht. Dabei war er eigen­er Ein­schätzung nach nur bei 90%, ein­er ausklin­gen­den Grippe geschuldet.

Durfte/musste dann auch gle­ich vors Mikro. Und vor die Kam­era. Hab bei der Hitze und inten­sivem Son­nen­licht den Telepromter gar nicht lesen kön­nen. Well, schmeck’s.

Freue mich bere­its auf ein Wieder­se­hen, näch­stes Jahr muss ich unbe­d­ingt länger bei der Ars vor­beis­chauen. Die Wagen­burg am Pfar­rplatz ist mehr als gemütlich. Hätt ich mich dort hinge­set­zt — in einen der Lehn­stüh­le im Sand -, ich wäre sofort entspan­nt eingeschlafen.

Lieber Ste­fan, …

Deine wöchentliche Dosis Flusser 😉

… mit lieben Grüßen:

Im Unter­schied zu allen bekan­nten Lebe­we­sen geben wir nicht nur ererbte, son­dern auch erwor­bene Infor­ma­tion an kün­ftige Gen­er­a­tio­nen weit­er. Dabei wider­sprechen wir der Natur dop­pelt: Der Zweite Grund­satz der Ther­mo­dy­namik sagt, daß in der Natur alle Infor­ma­tio­nen dazu neigen, vergessen zu wer­den. Lebe­we­sen wider­sprechen diesem Grund­satz, da sie genetis­che Infor­ma­tio­nen spe­ich­ern und weit­ergeben. Mendels Gesetz sagt, daß erwor­bene Infor­ma­tio­nen nicht von Organ­is­mus auf Organ­is­mus über­tra­gen wer­den kön­nen. Unsere Spezies wider­spricht diesem Gesetz, denn sie spe­ichert erwor­bene Infor­ma­tio­nen in einem kul­turellen Gedächt­nis, zu welchem die aufeinan­der­fol­gen­den Gen­er­a­tio­nen Zutritt haben. Diese dop­pelte Naturvernei­n­ung ist allerd­ings nur schein­bar: schließlich wer­den notwendi­ger­weise alle gespe­icherten Infor­ma­tio­nen in den all­ge­meinen Strom Rich­tung Entropie zurück­kehren müssen. Trotz­dem ist die dop­pelte Naturnega­tion die men­schliche Posi­tion: die “Men­schen­würde” (das, was uns von den übri­gen Lebe­we­sen unter­schei­det) kann als die Tat­sache definiert wer­den, daß wir über genetis­che und kul­turelle Gedächt­nisse ver­fü­gen. Wir sind “his­torische Wesen”.
Elek­tro­n­is­che Gedächt­nisse sind daran, unser kul­turelles Gedächt­nis umzufor­men.

Vilém Flusser: Gedächt­nisse; in:
Bau­drillard, Böhringer, Flusser, HvF, Kit­tler, Weibel (Hrsg.: Ars Elec­tron­i­ca):
Philoso­phien der neuen Tech­nolo­gie, Merve Ver­lag Berlin 1989

selbst :: reflexion

A | rebell.tv: inter­net­basierte kom­mu­nika­tion­splat­tform
fünf for­mate: tv/radio, blog, print, mul­ti­me­di­ales mag­a­zin
im zen­trum: meta­mor­phose der sozialen frage

B | umgang mit info: zen­trale soziale frage
wie wird aus dat­en, info, wis­sen
eine form erfun­den: aufmerk­samkeit im prozess nicht in den inhal­ten
ethis­che moment in der art und weise der prozessierung von inhal­ten nicht der inhalte selb­st

sms ;-) arbeitet am kulturellen Gedächtnis

tina piazzi: how to intro­duce rebell.tv, in:

sms & tp (hg.):
rebell.tv.
die form der unruhe
,
in bewe­gung & hey, mit ü‑wagen

Foto:
archivist ((archivist , nicht archivar!)) des kul­turellen gedächt­niss­es bei der arbeit

und noch n biss­chen flusser … von ebd.:

das kulturelle Gedächtnis der Texte

[..] Das neue Kul­turelle Gedächt­nis (die Bib­lio­thek) kon­nte sich nur langsam durch­set­zen, denn es hat­te gegen das vor­ange­gan­gene orale Gedächt­nis (Mythus) und materielle Gedächt­nis (Magie) in kom­plex­em Wech­selver­hält­nis zu kämpfen. Im Ver­lauf dieses langsamen Durch­set­zens kam es zu ein­er ide­ol­o­gis­chen Sakral­i­sa­tion der Bib­lio­thek, welche die okzi­den­tale Kul­tur bis heute kennze­ich­net. Man sah die Bib­lio­thek nicht mehr als eine Gedächt­nis­stütze an, in welche erwor­bene Infor­ma­tio­nen einge­tra­gen wer­den (durch Schreiben) und von dort abgerufen wer­den (durch Lesen), son­dern man begann, sie als eine über den Men­schen schwebende (über sie ver­hängte) Tran­szen­denz anzuse­hen. Dadurch wurde die kul­turelle Funk­tion der Bib­lio­thek umge­bo­gen: nicht sie diente dem Men­schen in seinem Engage­ment, erwor­bene Infor­ma­tio­nen vor der Entropie zu bewahren, son­dern im Gegen­teil der Men­sch diente ihr, um in ihr vor der Entropie (vor dem Tod) bewahrt zu wer­den. Diese Umkehr der Funk­tion des kul­turellen Gedächt­niss­es ist zwar für das Ver­hält­nis zwis­chen dem Men­schen und seinen kul­turellen Erzeug­nis­sen über­haupt charak­ter­is­tisch (in der oralen Kul­tur wurde das gesproch­ene Wort sakral­isiert und in den materiellen das Mon­u­ment), aber im Fall der Sakral­i­sa­tion der Bib­lio­thek geht es um eine Ide­olo­gie, auf welch­er in let­zter Analyse alle soge­nan­nten “west­lichen Werte” beruhen. [..]

das kulturelle Gedächtnis der .. hyperlinks?

[..] Die elek­tro­n­is­chen Gedächt­nisse sind Sim­u­la­tio­nen einiger Gehirn­funk­tio­nen. Eine Sim­u­la­tion ist eine Nachah­mung, bei welch­er einige Aspek­te des Imi­tierten über­trieben und andere ver­achtet wer­den. Bei elek­tro­n­is­chen Gedächt­nis­sen wer­den einige über­triebene Gehirn­fun­tio­nen aus dem Schädel auf unbelebte Gegen­stände hin­aus­pro­jiziert udn kön­nen beobachtet und behan­delt wer­den. [..] Eine unbe­ab­sichtigte Folge der Erfind­ung ist, daß sie uns kri­tis­chen Abstand zu diesen Funk­tio­nen bietet. [..]

Elek­tro­n­is­che Gedächt­nisse erlauben ein müh­elos­es Löschen der darin gespe­icherten Infor­ma­tio­nen: sie vergessen leichter als Gehirne. Die Gültigkeit von Infor­ma­tio­nen ist zeitlich beschränkt, und die meis­ten erwor­be­nen Infor­ma­tio­nen gehen ger­adezu darauf aus, von neuem über­holt zu wer­den. (Das ist die Dynamik des wis­senschaftlichen Diskurs­es, aber im Grunde genom­men über­haupt aller Diskurse: erwor­bene Infor­ma­tio­nen zu “fal­si­fizieren”.) [..]

Die Prax­is mit elek­tro­n­is­chen Gedächt­nis­sen zwingt uns, aller herge­bracht­en Ide­olo­gie zum Trotz, das Erwer­ben, Spe­ich­ern, Prozessieren und Weit­ergeben von Infor­ma­tio­nen als einen Prozeß zu erken­nen, der sich zwar auf Gegen­stände (Gedächt­nis­stützen stützt, aber diese Gegen­stände gewis­ser­maßen durch­läuft (eine Tat­sache, die mit dem Begriff “Medi­um” gemeint ist). Die Prax­is zwingt uns, all diese Gegen­stände (inklu­sive unser­er eige­nen Kör­p­er) als Medi­en des Infor­ma­tion­sprozess­es zu erken­nen. Es ist ein Unsinn, diesen Prozeß verd­inglichen zu wollen, ihn etwa in irgen­deinem Medi­um lokalisieren zu wollen. [..]

tja, das “Keller­a­bteil” hat nicht umson­st seit jeher diesen Untertitel/Sinn:
’noti­zen gegen die unaufhalt­barkeit des bewusst­seinsstroms’

Eine Antwort auf „die form der unruhe“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.